zum Inhalt springen
Foto der Apfelsorte Jazz

Jazz™

Die Sorte Jazz™ vermählt die royale Süße des „Gala“ mit dem frischen Elan des „Braeburn“. Die Wurzeln dieser interessanten Kreuzung liegen in Neuseeland. Der mittelgroße Apfel lockt mit einer ebenmäßig, leuchtend roten Färbung. Der Geschmack wird überwiegend als dicht und süß beschrieben. Englische Quellen verweisen auf eine „Pear-Drops“-Note und damit auf Birnen- und Bananen-Aromen.

Evi Florian, Apfelbäuerin aus Kaltern, über den Jazz™
Jazz™ ist vom Geschmack her einer der hochwertigsten Gourmetäpfel. Im Anbau ist er sehr anspruchsvoll und erfordert deshalb großes Expertenwissen. Die begrenzte Verfügbarkeit sowie die attraktive Farbe steigern die Exklusivität dieses Apfels aber umso mehr.

Geschmack
süß sauer
Aroma
mild aromatisch
Fruchtfleisch
schmelzend fest
Filter zurücksetzen
  1. Wie viele Kalorien hat ein Apfel?
    100 g Äpfel liefern 53 Kilokalorien.
  2. Wie viele Äpfel sind ein Kilogramm?
    4-6 Äpfel sind ein Kilogramm.
  3. Wie viel wiegt ein Apfel?
    Das Gewicht eines Apfels hängt von der Sorte und der Größe der Frucht ab. Im Durchschnitt wiegt ein Apfel zwischen 150 g und 250 g.
  4. Wie viel Vitamin C steckt in einem Apfel?
    In 100g Äpfeln stecken 12mg Vitamin C. Das entspricht 15% des Tagesbedarfs.
  5. Wie lagert man den Apfel richtig?
    Zu Hause sollte man Äpfel in einem kühlen Keller oder im Kühlschrank lagern. Im Winter kann dies auch in einem abgedeckten Gebinde im Freien erfolgen. Die Lagerzeit verlängert sich, wenn man die Früchte in luftdichten Plastikbeuteln abpackt. In der Obstschale im Wohnraum sollte man Äpfel maximal zehn Tage aufbewahren. Angeschnittene Äpfel soll man gleich verzehren oder verwerten. Äpfel sollen nicht zusammen mit anderen Früchten gelagert werden. Sie scheiden Ethylen aus, welches die Reifung der umliegenden Früchte beschleunigt.
  6. Woraus besteht ein Apfel?
    Äpfel bestehen zu 85% aus Wasser und wirken daher durstlöschend. Sie enthalten kaum Fette, aber wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe.
  7. Welcher Apfel eignet sich besonders gut, um einen Apfelstrudel zu backen?
    Die Sorte Golden Delicious eignet sich besonders gut für den Apfelstrudel. Grundsätzlich kann man aber jede Sorte verwenden, die einem schmeckt.
  8. Wie viele Äpfel produziert Südtirol in einem Jahr?
    In Südtirol werden jährlich ca. 900.000 Tonnen Äpfel geerntet. Das entspricht 8% der europäischen Gesamtmenge.
  9. Was macht Südtirol zu einem idealen Apfel-Anbaugebiet?
    Das Apfelland Südtirol zeichnet sich durch besonders fruchtbare Böden und naturnahe, umweltschonende Anbaumethoden aus. Die Höhenlagen von 200–1.100 Meter ü.d.M. und die warmen, sonnigen Tage, verbunden mit kühlen Nächten, schaffen ideale Anbaubedingungen. Südtiroler Äpfel haben einen besonders intensiven Geschmack, ein frisches Aroma, eine ausgeprägte Färbung und verfügen über eine gute Haltbarkeit.
  10. Was bewirkt die Frostberegnung im Frühling?
    Während der Blüteperiode müssen Südtirols Bauern die Temperaturen sehr genau beobachten. Bei Kälteeinbrüchen und Temperaturen um die 0°C müssen die Blüten bewässert werden. Dabei werden die Apfelblüten von einer dünnen Eisschicht umhüllt. Dadurch entsteht Wärme, die beim Gefrieren des Wassers freigesetzt wird, die die Blüten vor den tiefen Temperaturen schützt.
  11. Wie lange dauert es bis eine neue Sorte entwickelt ist?
    Ungefähr 20 Jahre.
  12. Wo hat der Apfel seinen Ursprung?
    Der Apfel hat seinen Ursprung in Kasachstan.
loader
  • Apfel-Quark-Torte
    60
    min
    Nachspeise
    Apfel-Quark-Torte
  • Sommerdrink „Green Sapple“
    15
    min
    Getränke
    Sommerdrink „Green Sapple“
  • Risotto mit Südtiroler Apfel g.g.A. und Frischkäsekugeln
    45
    min
    Vorspeise
    Risotto mit Südtiroler Apfel g.g.A. und Frischkäsekugeln
  • Salat mit Käse und Apfel
    15
    min
    Vorspeise
    Apfel-Käse Salat
  • Kastanienrisotto mit Speck und Südtiroler Apfel g.g.A
    45
    min
    Vorspeise
    Kastanienrisotto mit Speck und Südtiroler Apfel g.g.A.
  • Noch nicht das passende Rezept gefunden?
    Unsere Rezeptideen